Mittwoch, 1. Januar 2020

Happy New Year 2020

Happy New Year 2020
Happy New Year 2020
Happy New Year 2020
Happy New Year 2020
Happy New Year 2020
Happy New Year 2020
Happy New Year 2020
Happy New Year 2020

Montag, 23. Dezember 2019

God Jul 2019

Joyeux Noël 2019

Buon Natale 2019

Merry Christmas 2019

Feliz Navidad 2019

Mutlu Noeller 2019

God Jul 2019

Frohe Weihnachten 2019

--

Sonntag, 22. Dezember 2019

Kettlebell / Fit mit der Kugelhantel

Kettlebell für Einsteiger / Samstag, 25.01.2020 in Baden-Baden-Neuweier:

http://www.aktiv-training.de/03_kettlebell_fuer_einsteiger.html

Kosten: 67,90.- Euro netto zzgl 19% Mwst

Kettlebell für Fortgeschrittene / Sonntag, 26.01.2020 in Baden-Baden-Neuweier:

http://www.aktiv-training.de/05_kettlebell-training-fuer-fortgeschrittene.html

Kosten: 67,90.- Euro netto zzgl 19% Mwst

Anmeldung / Mailinfo@aktiv-training.de

 ----
Kettlebell Personal Training (für 1 - 2 Personen)

Trainingsinhalte analog Kettlebell-Workshops (s.o.) 

1 - 2 Termine a jeweils 3 Stunden:

Anfrage:   info@aktiv-training.de


.....

Freitag, 13. Dezember 2019

Übungen zur Mobilisation der Brustwirbelsäule

".....Übungen zur Mobilisation der Brustwirbelsäule
 
Eine unbewegliche Brustwirbelsäule sorgt für viele Probleme im Alltag und im Sport. Mit regelmäßigen Mobilisationsübungen lässt sich die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule deutlich verbessern. 

Für die Grundübung zur Mobilisation Brustwirbelsäule (BWS) nutzen wir eine Hartschaumrolle / Foam-Roller.  

Ziel und wichtigster „Bestandteil“ der Übung ist es, sich gestreckt nach hinten über die Rolle zu legen. Dabei lockern sich Verhärtungen

Wichtig bei der Ausführung:
  • Beuge dich nach vorne und strecke dich nach hinten.
  • Versuche deinen Rücken sozusagen „um die Rolle zu legen und zu schmiegen“.
  • Mache nur kontrollierte Bewegungen
  • Nutze den aktuellen (vollen) Bewegungsumfang
BWS-Mobilisation mit der Rolle - So geht´s:
  • Positioniere die Rolle knapp unterhalb des Brustkorbs am Rücken.
  • Deine Arme sind verschränkt vor dem Körper (so wird das Gewebe am Rücken gestrafft)
  • Strecke dich nach hinten über die Rolle.
  • Das Gesäß bleibt dabei auf dem Boden und bildet eine Art „Gegengewicht“ und Widerlager zum Oberkörper. (In einigen Artikeln und Videos im Internet wird oft das Gesäß angehoben). Wenn das Gesäß auf dem Boden bleibt bist du gezwungen, dich mehr auf die Bewegung in der Brustwirbelsäule zu konzentrieren.
  • Halte diese Position eine Zeitlang. Strecke dich bei Bedarf weiter.
  • Richte dich anschließend auf, wie bei einem Crunch.
  • Neige dich wieder nach hinten und strecke den Rücken so weit wie möglich über die Rolle.
  • Verharre etwas in dieser Position.
  • Wiederhole das Ganze 3 – 5x.
  • Mit einiger Erfahrung kannst du probieren, das Gesäß vor der Bewegung nach hinten vom Boden abzuheben. Wichtig ist und bleibt aber die Bewegung in der Brustwirbelsäule. Das Anheben des Gesäßes vom Boden soll dich nicht vom eigentlichen Sinn der Übung ablenken
Zur Erinnerung: Ziel ist hier nicht punktuelle Verhärtungen und Triggerpunkte zu bearbeiten (dafür ist der Ball viel besser geeignet). Trainingsziel ist die Brustwirbelsäule zu mobilisieren. Das Umfassen des Oberkörpers mit den Armen ist dabei sehr effektiv, um die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule im oberen (Rücken-)Bereich zu verbessern......."


  ---
Aus: "7 Dinge, die du über Faszien und Faszientraining wissen musst" von Jörg Linder - Published independently / erhältlich bei: amazon.de

---


JÖRG LINDER AKTIV-TRAINING
Master of Arts in Gesundheitsmanagement und Prävention
Triathlon-Trainer-B-Lizenz (Langdistanz)
Kontakt /Mail: info@aktiv-training.de

---

Samstag, 23. November 2019

Mobility-Training / 21. Januar 2020 / Rastatt

Mobility-Training für Sitzmenschen, Bürohengste, Läufer und Triathleten 

Beim Mobility-Training wird Mobilitätstraining kombiniert mit Übungen aus dem Funktionellen Training und verschiedenen Dehnungs- und Stretchingprogrammen.  

Zum Einsatz kommen auch: Body. Weight-Exercises, Übungen aus dem Turnen und Übungen aus dem neurozentrierten Training.

Trainer Jörg Linder – am 21. Januar 2020 von 18:00 bis 20:30 Uhr

Wo:             Seminarraum LAUFWELT (Umkleideräume + Duschen vorhanden)
Dauer:       2,5 Stunden
Beginn:     18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Kosten:     30 € pro Person
Datum:     Dienstag, 21. Januar 2020 


Ziel ist die Verbesserung der:
  • Mobilität
  • (Gelenk-) Beweglichkeit und der
  • (muskulären) Flexibilität
Konkrete Trainingsinhalte sind Übungen zur Verbesserung der:
  • Gelenkbeweglichkeit des Fuß- und Sprunggelenkes
  • Kniebeweglichkeit
  • Hüftmobilität
  • Schulterbeweglichkeit
  • Beweglichkeit im Bereich der Lendenwirbelsäule und der Brustwirbelsäule
„Mobility-Training für Ausdauersportler und Sitz-Menschen“ versteht sich als Bewegungstraining – und nicht als Work-Out.

Zusätzlich wird die (muskuläre) Flexibilität der Waden, der vorderen und hinteren Oberschenkelmuskulatur trainiert.

Teilnehmer mit einer überwiegend sitzenden Tätigkeit und unspezifischen Rückenschmerzen profitieren zusätzlich von einer insgesamt verbesserten Beweglichkeit. 

Laufsportler können durch eine verbesserte (Hüft-)Mobilität ihre Schrittlänge vergrößern.

Ziel des Trainings und des Workshops ist es, mobil zu werden oder mobil zu bleiben!! 

Teilnahmegebühr:  30,- €
---
Infos und Anmeldung: 

https://laufwelt.de/laufkurse-2-2/
----

Donnerstag, 31. Oktober 2019

Trainingsbeispiel Renntempo im Grundlagentraining

Renntempo:
 
Für ambitionierte Marathonläufer oder Halbmarathonis machen kurze Intervalle im geplanten (Halb-)Marathontempo (oft) jetzt schon Sinn. Auch wenn der (Halb-)Marathon erst in 4 bis 6 Monaten stattfinden wird. 
 
Nehmen wir an, du planst einen Marathon in 5 Monaten in etwa 3Std.25Min. zu laufen. Das ergibt ein geplantes Renntempo von etwa 4Min.50Sek. pro km.

Du kannst jetzt schon im Grundlagentraining 1mal in der Woche kurze Intervalle mit Gehpausen im geplanten Renntempo laufen.

Trainingsbeispiel Renntempo im Grundlagentraining:
  • Woche 1: 3 mal 1000m in 4:50 / Gehpause: 3 Min.
  • Woche 2: 3 mal 1000m in 4:50 / Gehpause: 2 Min.
  • Woche 3: 4 mal 1000m in 4:50 / Gehpause: 2 Min.
  • Woche 4: 4 mal 1000m in 4:50 / Gehpause: 1 Min.

In Woche 5 und in Woche 6 könntest du statt einer Gehpause, direkt locker für 500 oder 1000m weiter traben, um dann wieder nonstop ins Renntempo zu wechseln.
 
---
Aus: "Die  12 größten Fehler im Lauftraining" / von: Jörg Linder - erhältlich nur bei: amazon.de
--
JÖRG LINDER
Master of Arts in Gesundheitsmanagement und Prävention 
Mail: info@aktiv-training.de


Freitag, 25. Oktober 2019

Kettlebell für Einsteiger und Fortgeschrittene

Kettlebell für Einsteiger / Samstag, 07.12.2019 in Baden-Baden-Neuweier:

http://www.aktiv-training.de/03_kettlebell_fuer_einsteiger.html

Kosten: 67,90.- Euro netto zzgl 19% Mwst

Kettlebell für Fortgeschrittene / Sonntag, 08.12.2019 in Baden-Baden-Neuweier:

http://www.aktiv-training.de/05_kettlebell-training-fuer-fortgeschrittene.html

Kosten: 67,90.- Euro netto zzgl 19% Mwst

Anmeldung / Mailinfo@aktiv-training.de

 ----
Kettlebell Personal Training (für 1 - 2 Personen)

Trainingsinhalte analog Kettlebell-Workshops (s.o.) 

1 - 2 Termine a jeweils 3 Stunden:

Anfrage:   info@aktiv-training.de


.....